Leitfaden für die Ladungssicherung
Häufig treten Fragen hinsichtlich der Ladungssicherung auf. Hier zeigen wir Ihnen, wie die korrekte Ladungssicherung gem. Straßenverkehrsordnung und VDI 2700 auszusehen hat.
DER VERLADER HAFTET FÜR UNZUREICHENDE LADUNGSSICHERUNG - Der LKW Fahrer hat die Anweisungen des Verladers zu beachten und die Anschlagpunkte, die der Verlader vorgibt, zu befolgen.
- Keine Blechteile übergurten (Schwere Schäden / Keine Ladungssicherung)
- Kanthölzer unterhalb und oberhalb mit Gummipads versehen (Antirutschsicherung)
- Gurte nur an festen Stahlteilen montieren (Schwerlastösen, Maschinenständer oder Holme der Schließeinheit etc.)
- Bei parallelen Anschlagpunkten über Kreuz verguten (Ideale Sicherung)
- Kein Niederzurren über beide Holme - Nur 1 Gurt je Holm zu jeder Seite, damit eine Unterdurchrutschen vermieden wird
Korrekte Ladungssicherung
So können Sie sicher sein, dass kein Versicherungsfall entsteht.
Falsche Ladungssicherung
Durch diese Verladespraxis entstehen wirtschaftliche Totalschäden.
Herzlichen Dank!
Durch Ihre Mitarbeit können wir gewährleisten, dass die Spritzgiessmaschinen unbeschädigt in unserem Lager ankommen und alsbald einen neuen Einsatzzweck finden.